2020
Verein für Kinderbetreuung Basel und Kinderhaus Gellert: Das vergangene Jahr hat uns vor immense Herausforderungen gestellt. Die verschiedenen Bereiche des Vereins für Kinderbetreuung waren auf unterschiedliche Art und Weise betroffen und von der COVID-19-Pandemie geprägt. Mitarbeitende wirkten im Homeoffice oder waren in Kurzarbeit. Im Kinderheimbereich mussten wir massiv personelle Ressourcen mobilisieren, um die Quarantäne auf einer Wohngruppe zu überstehen. Es wurden unzählige Merkblätter und Schutzkonzepte verfasst und wir bemühten uns Eltern, Kinder und Mitarbeitende proaktiv und zeitnah zu informieren.
Die Kinder in den Kinderhäusern haben sich recht unkompliziert auf die Veränderungen und alltäglichen Einschränkungen, die das Corona-Regime und insbesondere die Quarantäne mit sich brachten, eingelassen. Es ist in diesem schwierigen Jahr gelungen, alle Angebote – mit einigen Einschränkungen – aufrecht zu erhalten. Trotz Lockdown musste keine Familie auf die Elternberatung verzichten, in unseren Kitas und Tagesfamilien wurden die Kinder durchgehend betreut und im Kinderheim wurde für die Kinder während des Lockdowns der Schulbetrieb intern gewährleistet. Phasenweise konnten wir auf die Unterstützung von Freiwilligen, des Zivilschutzes und der Behörden zurückgreifen. Alle Mitarbeitenden waren permanent gefordert aufzupassen, abzuwarten und sich immer wieder Neuem anzupassen. Unsere Mitarbeitenden der Kitas, der Elternberatung, der Geschäftsstelle Tagesfamilie, des Kinderheims, der Küche, der Hauswirtschaft und alle Tagesfamilien haben grossartige Arbeit geleistet. Sie waren flexibel, offen, einsatzbereit und haben ihre eigenen Sorgen zurückgestellt. Es wurden neue Formen der Zusammenarbeit gefunden und bereichsübergreifend gearbeitet. Teams und Häuser sind enger zusammengewachsen. Ohne gegenseitige, unkomplizierte Unterstützung hätten wir Vieles in diesem Jahr nicht geschafft. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken!
Im Sommer wurde Roberto Brunner, Leiter Finanzen und Administration und Stv. Geschäftsleiter, nach 20 Jahren Einsatz für den Verein für Kinderbetreuung in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Herzlichen Dank auch an dieser Stelle! Per 1. Juni konnte mit Frau Sarah Mangold, Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen EFZ, die Stelle der Leiterin Finanzen und Administration und Stv. Geschäftsleitung mit einer engagierten, kompetenten Kollegin besetzt werden.
Kinderhaus Kinderheim Gellert: Wie die meisten Institutionen traf die Corona-Pandemie, auch das Kinderheim Kinderhaus Gellert, unvorbereitet. Jedoch blieben die drei Wohngruppen von März 2020 bis Oktober 2020 von Ansteckungen innerhalb des Kinderheims verschont. Im November 2020 jedoch fand das Virus erstmals den Weg auf eine der Wohngruppen, was Ansteckungen bei den Kindern, als auch im Betreuungsteam zur Folge hatte. Glücklicherweise zeigten die Kinder kaum Symptome und somit milde Krankheitsverläufe. Mit viel Einsatz und Unterstützung der anderen Teams, sowie durch das Leitungs- und Hauswirtschaftsteam, wurde die Quarantänezeit gemeistert und gut überstanden.
Tagesheim Kinderhaus Gellert: Trotz eines herausfordernden Jahres mit der COVID-19-Pandemie setzt das Tagesheim Kinderhaus Gellert im 2020 den Schwerpunkt auf die Optimierung der Betreuungsqualität. Mit der Erschaffung der neuen Funktion der pädagogischen Leitung im Leitungsteam, kann im August ein erfolgreicher Startschuss gesetzt werden. Die pädagogischen Prozesse wurden anhand eines Qualitätsentwicklungsplans hinterfragt, reflektiert und es wurden Massnahmen zur Qualitätsoptimierung erarbeitet. Daraus entstanden unter anderem Entwicklungsziele im Bereich Betreuung und Bildung der Kinder, im Bereich Elternzusammenarbeit und im Bereich Teamarbeit. Ein professionelles Qualitätsmanagementsystem ist somit geboren und wird in Zukunft eine grosse Rolle im Evaluationsprozess spielen.
Tagesheim Kinderhaus St. Jakob: Der pädagogische Alltag wurde mit dem Einzug der Covid-19 Pandemie und den stets angepassten Schutzkonzepten begleitet von diversen Veränderungen und Einschränkungen. Abläufe im Tagesgeschehen, Rituale, Aktivitäten im und insbesondere ausser Haus sowie gruppenübergreifendes Arbeiten mit unseren spezifischen Angeboten mussten neu überdacht und entsprechend angepasst oder aufgehoben werden. Das Betreuungspersonal erwies sich, innerhalb des engen Rahmens des Schutzkonzepts, in der Organisation und der Umsetzung als äusserst kreativ, ideenreich, flexibel, für den gesamten Betrieb mitdenkend und stets optimistisch eingestellt, auch wenn das Personal vielen Herausforderungen gegenüberstand. Das Wohlbefinden der Kinder stand dabei stets im Mittelpunkt. Für die Eltern gab es insbesondere beim Bringen und Holen ihrer Kinder Anpassungen und Einschränkungen. Das Betreuungspersonal entwickelte mit den Eltern neue Formen des täglichen Austauschs und der Übergaben.
Vielen Dank an unsere zu betreuenden Kinder, welche den mancherorts etwas anderen Tagesheimalltag mitgetragen und -gestaltet haben. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, welche die laufenden Neuerungen stets angenommen haben und mit uns neue Wege gegangen sind. Nicht zuletzt ein grosses Dankeschön an das gesamte Personal des Kinderhauses St. Jakob, welches die Anpassungen auf den Gruppen unermüdlich umsetzte und insbesondere an das Betreuungspersonal, welches zu jeder Zeit den Fokus für die Kinder und die Eltern nicht aus den Augen verlor.
Elternberatung Basel-Stadt: Als systemrelevanter Betrieb durfte die Elternberatung weiterhin Beratungen durchführen, diese fand coronabedingt während des Lockdowns jedoch nur auf Voranmeldung und vorwiegend auf telefonischem oder anderem medialem Weg statt. Ein direkter persönlicher Kontakt oder auch Hausbesuche waren reduziert und unter Einhaltung der BAG-Bestimmungen möglich. Während des Lockdowns startete Frau Gülya Brömmer, Sozialarbeiterin mit Universitätsabschluss, am 01. April als Leiterin der Elternberatung. Diese Zeit war natürlich speziell, war es ihr doch erst mit sechs Wochen Verzögerung möglich, das ganze Team zu treffen. Im Herbst wurde der Abschied einer Kollegin gefeiert, welche uns nach über 30 Jahren Einsatz in der Elternberatung verlassen hat. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für den tollen und immer engagierten Einsatz, liebe Christine Schaub! Als Nachfolgerin konnten wir Frau Daniela Santo gewinnen, welche auch als Still- und Laktationsberaterin den Eltern und dem Team mit ihrem Wissen zur Verfügung steht. Zwei Beraterinnen, Marija Jencic und Claudia Busch, haben nach 2.5 Jahren erfolgreich das Nachdiplomstudium Mütter- und Väterberatung abgeschlossen. Auch ihnen herzliche Gratulation! Trotz Corona konnten anfangs Jahr je ein Austauschtreffen mit der Familien-, Paar- und Erziehungsberatung und dem Männerbüro stattfinden. Die Elternberatung war am Netzwerktreffen Väter- und Männerarbeit Region Basel und an den Austauschtreffen MVB BL Hebammen Sektion Basel und Familystart vertreten. Ein schöner Anlass für die Beraterinnen war die Retraite im November bei der das Team auf das Jahr zurückblickte, um Visionen für die Zukunft zu entwerfen. Diese Zeit des kreativen Arbeitens und gemeinsamen Seins hat allen sehr gut getan. Vielen Dank auch an die tolle Verköstigung und Unterbringung im Ostquai.
Tagesfamilien Basel-Stadt: Kaum mit viel Schwung und Elan ins neue Jahr gestartet, wurden wir Mitte März von Corona ausgebremst. Aufgrund von Zugehörigkeit zur Risikogruppe musste während des ersten Lockdowns ein Viertel aller Tagesfamilien von einem Tag auf den anderen für zweieinhalb Monate in eine «Arbeitspause» geschickt werden. Dank der enormen Flexibilität und Belastbarkeit der arbeitenden Tagesfamilien, dem hohen Verständnis der abgebenden Eltern und dem unermüdlichen Einsatz des gesamten Teams der Geschäftsstelle, konnten in kürzester Zeit Stellvertretungen für die «ausgefallenen» Tagesfamilien organisiert und somit der Betreuungsbedarf der Eltern und Kinder gesichert werden. An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank allen Eltern für das grosse Verständnis und das entgegengebrachte Vertrauen. Den Tagesfamilien danken wir für ihre Flexibilität, das Durchhaltevermögen, die grosse Sorgfalt in der Umsetzung der Sicherheitsvorgaben und den enormen Einsatz zum Erhalt eines stabilen und sicheren Betreuungsrahmens der ihnen anvertrauten Kinder. Dem Team der Geschäftsstelle gebührt Dank für die äusserst sorgfältig Arbeit und das kreative Umsetzen der Arbeitsprozesse aus dem Homeoffice.
Dank der überschaubaren Gruppengrösse war es den Tagesfamilien - unter strenger Einhaltung der Schutzkonzepte – auch im «Corona-Jahr» stets erlaubt Tageskinder zu betreuen. Das Team der Geschäftsstelle erledigte seine Arbeit aus dem Homeoffice – Beratungen wurden telefonisch oder via Zoom durchgeführt und persönliche Treffen vor Ort auf ein Minimum reduziert. Die Vermittlung von Betreuungsplätzen konnte glücklicherweise das ganze Jahr über stets aufrechterhalten werden.
Im Oktober 2020 verabschiedete sich die Leiterin der Tagesfamilien Basel-Stadt Martina Saccilotto für ein halbes Jahr in den Mutterschaftsurlaub und wurde vom gesamten Team der Geschäftsstelle in dieser Zeit vertreten. Auch dafür den herzlichsten Dank!