2022
Tagesfamilien Basel-Stadt: Gemäss dem Motto «Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen» nehmen wir die Corona bedingten Einschränkungen die uns einmal mehr entgegenblasen als Motor und starten zuversichtlich ins Jahr 2022.
Mit Inkrafttreten des neuen Tagesbetreuungsgesetzes per 1. Januar 2022 wird die Betreuung in einer Tagesfamilie für viele Eltern günstiger. Der neue Minimalbetrag für eine Betreuungsstunde beträgt CHF 1.70 (bisher CHF 1.90 pro Stunde), der Maximalbetrag bleibt mit CHF 11.- pro Stunde gleich wie bisher.
Dank der fallenden Corona Zahlen konnten in der ersten Jahreshälfte endlich wieder persönliche Events geplant und mit grossem Erfolg durchgeführt werden. Am 18. Mai 2022 haben die Institutionen der Freien Strasse 35 (F35) – Elternberatung Basel, die Beratungs- und Vermittlungsstelle Tagesheime, der Dachverband der Basler Spielgruppen und die Geschäftsstelle Tagesfamilien – zum 10 jährigen Jubiläum des gemeinsamen Standorts eingeladen. Im Rahmen eines offenen Nachmittags wurden verschiedene Geschichten für Kinder vorgelesen, ein tolles Figurentheater aufgeführt und mit farbigen Ballons auf der Strasse für die Angebote unserer Institutionen geworben. Ein schöner, ungezwungener Anlass erfreute nicht nur alle kleinen und grossen Besucherinnen und Besucher, sondern auch die Teams der F 35.
Am 1. Juni 2022 trafen sich neun Tagesfamilien mit insgesamt 25 Kinder für einen gemeinsamen Erlebnisnachmittag auf dem Bauernhof Klosterfiechten. Bauer Kurt Jordi zeigte uns seine Tiere und die Kinder hatten die Möglichkeit Ponys und Ziegen zu streicheln, einem zweitagealten Kälbchen Hallo zu sagen und die hungrigen Hühner zu füttern.
Diesen Sommer müssen wir uns leider von insgesamt sieben tollen Tagesmüttern verabschieden. Zwei unserer Tagesmütter treten nach 17 beziehungsweise 18 Jahren im Dienst in die wohlverdiente Pension über. Für die jahrelange Treue, ihren wertvollen Einsatz und die vielen schönen Erlebnisse möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Fünf weitere Tagesfamilien widmen sich nach vier bis acht Jahren Tätigkeiten als Tagesmutter neuen Herausforderungen. Auch all diesen Frauen gebührt unser herzlichster Dank!
Seit Jahresbeginn ist es uns gelungen insgesamt sechs neue Personen als Tagesfamilien zu gewinnen. Wir freuen uns über den frischen Wind und hoffen weitere Personen gewinnen zu können, die sich gerne liebevoll um Tageskinder kümmern möchten.
Ausgerüstet mit der neuen Werbefahne waren unser Fachberater Daniel Menn und unsere Sekretärin Banu Zgraggen am 29. Juni 2022 an der Familienartikelbörse des Juniorateliers im Kannenfeldpark präsent. Bei dieser Gelegenheit hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit das Angebot der Tagesfamilien Basel-Stadt kennenzulernen und aus erster Hand Informationen über die Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater zu erhalten. Am 31. August 2022 wurde das Team der Geschäftstelle erneut durch Esther Lüscher und Martina Saccilotto an der Familienartikelbörse vertreten.
Am 1. September 2022 hat das Team der Geschäftsstelle Verstärkung durch die neue Kollegin Denise Amstutz erhalten, die seither in einem 50% Pensum als Fachberaterin bei uns tätig ist. Frau Amstutz ist ausgebildete Sozialpädagogin und hat die Nachfolge von Frau Josée Kunz angetreten. Josée Kunz hat sich nach 10 Jahren als Fachberaterin per Ende Oktober in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Für die jahrelange Treue, das tolle Engagement und die sorgfältige Arbeit zugunsten der Tagesfamilien und Eltern möchten wir uns ganz herzlich bei Josée Kunz bedanken.
Am 8. November 2022 hat Martina Saccilotto die Geschäftsstelle Tagesfamilien an der Tagung des Netzwerk Frühbereich vertreten. Im Rahmen eines interaktiven Workshops wurde das Thema Kollisionen von Erziehungskulturen - wie Zusammenarbeit trotz kulturellen Unterschieden gelingen präsentiert und anhand eines theoretischen Inputs und Praxisbeispielen aus den Bereichen Tagesfamilien, Elternberatung, Kitas und Spielgruppen untermalt.
Für das entgegengebrachte Vertrauen, das grosse Engagement und die tolle Zusammenarbeit in diesem Jahr möchten wir uns bei allen Eltern und Tagesfamilien sehr herzlich bedanken.
Kitas Gellert und St. Jakob: Das neue Tagesbetreuungsgesetz, das per 1. Januar in Kraft getreten ist, stellte die Kitas vor Herausforderungen. Diese konnten gut angenommen und professionell im Alltag umgesetzt werden.
Frau Andrea Egger, Kitaleiterin Kinderhaus St. Jakob, hat sich nach langjähriger Tätigkeit beim Verein für Kinderbetreuung Basel entschieden, sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen und verlässt den Verein und das Kinderhaus St. Jakob per Ende März 2022. Frau Egger hat in den vergangenen elf Jahren die Kita Kinderhaus St. Jakob zusammen mit ihrer Stellvertreterin, Frau Anne Hell, aufgebaut, geprägt und geführt. Auch an dieser Stelle Frau Egger und Frau Hell ganz herzlichen Dank für ihren Einsatz!
Seit April 2022 werden die Kitas VFK von einem Leitungsteam geführt. Frau Denise Schumacher ist als strategische Leiterin kitaübergreifend und für beide Standorte verantwortlich. Frau Gabriela Bötschi leitet als Kitaleiterin die Kita Kinderhaus St. Jakob und Frau Jana Hänggi leitet als Kitaleiterin die Kita Kinderhaus Gellert. Die Arbeit im neuen Leitungsteam gestaltet sich erfolgreich, und die beiden Häuser konnten bereits durch erste gemeinsame Aktivitäten und Workshops Brücken schlagen.
Ab März 2022 starten die beiden Kitas als WAP-Betrieb (Wochenarbeitsplatz) um das Jugendprojekt «LIFT» zu unterstützen. In der Zusammenarbeit mit der Volksschule Basel-Stadt und dem Gewerbeverband Basel-Stadt werden die Kitas LIFT-Jugendlichen wöchentlich für 2-3 Stunden einen Arbeitsplatz anbieten. Die Jugendlichen verrichten an ihrem schulfreien Nachmittag einfache, praktische Tätigkeiten. Somit erhalten sie einen Einblick in die Arbeitswelt, können ihre Stärken, sowie Schwächen erkennen und erweitern ihre Sozial- und Selbstkompetenz.
Elternberatung Basel-Stadt: Das neue Jahr startet mit einigen personellen Wechseln und Änderungen. Ende 2021 wurden unsere beiden externen Kursleiterinnen Frau Monica Birchler und Regula Gonzalez verabschiedet, welche lange Zeit den Still-Lunch und den Kurs für werdende Eltern geleitet haben. Vielen Dank für den tollen und engagierten Einsatz! Neu wurden diese Angebote intern durch Frau Daniela Santo übernommen und bereits sehr zahlreich besucht. Per 01.02.2022 konnten wir mit Frau Angela Offreda ein weiteres Teammitglied begrüssen. Sie wird das Team als Vertretung in Ferien- und Krankheitszeiten unterstützen. Wir freuen uns sehr über diesen kompetenten und motivierten Zuwachs!
Das Jahr 2022 bedeutet für die Elternberatung ein 10jähriges Jubiläum am Standort Freie Strasse 35. Dieses wurde am 18. Mai mit einem gut besuchten und sehr belebten Anlass für Familien gefeiert. Regierungsrat Dr. Conradin Cramer leitete den Nachmittag mit einer persönlichen Begrüssung ein. Anschliessend wurden anlässlich des Schweizer Vorlesetages Bücher vorgelesen und Doris Weiller spielte mit ihrem Figurentheater «Das Krokodil & der Vogel». Am 20. September wurde das Jubiläum dann nochmals auf fachlicher Ebene zusammen mit Fachpersonen aus verschiedenen Institutionen bei einem Apéro begangen.
Die Sommermonate wurden für die Renovierung der Räumlichkeiten in der Freien Strasse genutzt. Die Beratung wurde dafür in die Räumlichkeiten des Kinderhauses Gellert verlegt. Seit Ende Juli ist die Hauptstelle der Elternberatung wieder am gewohnten Ort aber mit frischem Flair zu finden.
Auch personell hat sich zum Sommer erneut einiges verändert. So haben wir zum 30. Juni Frau Gaby Burgunder und Sabine Knösels in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Zwei langjährige und sehr erfahren Mitarbeiterinnen bei denen wir uns auch an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken möchten. Frau Burgunder bleibt der Elternberatung als Kursleiterin Bewegter Lebensstart und Springerin erhalten. Neu ist Frau Nicole Heinis Teil des Kernteams.
Im Quartiertreff Landauer in Riehen konnten wir am Montag von 9-12 Uhr einen zusätzlichen Beratungshalbtag dazugewinnen. Ebenfalls konnte das Kursangebot um die Kurse «Stillen & Arbeiten» und «Notfallsituationen» erweitert werden.
Frau Tanja Ahnesorg hat nach einem guten Start in der Elternberatung im Frühjahr 2022 die Weiterbildung zur höheren Fachprüfung Berater:in Frühe Kindheit (HFP) aufgenommen. Sie ist mit grosser Freude und Engagement dabei.
Auf Ende September wurden wiederum zwei Mitarbeiterinnen verabschiedet. Frau Christine Glatt geht als eine langjährige und sehr geschätzte Mitarbeiterin in den wohlverdienten Ruhestand. Die Wege von Frau Marija Jencic führen in eine andere Richtung. Ein ganz herzliches Dankeschön beiden für die Leistungen und die wundervolle Zusammenarbeit. Die freiwerdenden Stellen wurden durch Frau Tanja Ahnesorg und Angela Offreda besetzt. Neu wird das Team der Elternberatung durch die Springerinnen Frau Cécile Marti und Dominique Strebel unterstützt. Auch an dieser Stelle ein herzliches Willkommen.
Auch unsere Infodesk-Mitarbeiterin, Frau Tomoko Latteier, wird sich nach ihrem Abschluss auf neue Wege begeben wird und die Elternberatung auf Ende Oktober verlassen. Vielen Dank für die geduldige und professionelle Unterstützung. Neu wird Frau Xenia Thomann ab dem 01.11.2022 die Eltern am Infodesk begrüssen. Herzlich willkommen.
Auch dieses Jahr hat die Elternberatung wieder bei der Weihnachtsaktion vom Verein 1 vo 5 mitgewirkt. Mit der grosszügigen Unterstützung der Bâloise konnten über 150 Kinder und Familien mit einem Geschenk zu Weihnachten erfreut werden. Die Geschenkwünsche wurden von den Familien über schön gestaltete Weihnachtskarten an die Bâloise geschickt. Hier wurden die Karten an Weihnachtsbäumen im Foyer aufgehängt und konnten von den Mitarbeitern ausgewählt werden. Die Geschenke wurden dann über die Bâloise besorgt und wunderschön individuell verpackt an die Freie Strasse geliefert, wo sie dann am 19.12.2022 an die Eltern verteilt wurden. Viele strahlende Kinder- und Elternaugen waren der Dank für diese grossartige Aktion. Auch an dieser Stelle nochmals vielen herzlichen Dank an alle involvierten Stellen und Personen.
![]() |
![]() |